Die Localisation Industry Standards Association (LISA) definiert Internationalisierung wie folgt:
Internationalisierung (I18n) ist der Prozess der Generalisierung eines Produkts, so dass es mehrere Sprachen und kulturelle Konventionen handhaben kann, ohne dass ein Neudesign erforderlich ist.
Der effizienteste Weg beim Design einer Softweanwendung ist, den gesamten übersetzbaren Inhalt (sprach- und regionalspezifischen Inhalt) in einer eigenen Ressource-Datei vom dem Quellcode zu trennen.
Wir übernehmen Prüfung und Test für folgende Punkte der Internationalisierung:
- Ob alle übersetzbaren Komponenten aus dem Quellcode ausgelagert wurden Für diese Prüfung erstellen wir eine Pseudo-Übersetzung der übersetzbaren Datei.
- Ob einer regionalen Einstellungen hartcodierte wurden, wie z. B. länderspezifische Formate für Datum, Uhrzeit, Währung, Kalender, Maße, Papiergrößen, Anschriften, Telefonnummern und Zahlenformate.
- Ob Dialogfelder und Formulare eine Erweiterung des Texts zulassen.
- Ob Text für Bitmaps eingebettet oder in getrennten Schichten ist.
- Ob die Anwendung die Anzeige und Bearbeitung von Zeichen mit Akzenten/Umlauten, asiatischen Sprachen, bi-direktionalen Text unterstützt.
- Werden verschiedene Sortier-Methoden unterstützt.
- Unterstützt die Software internationaler Tastatur- und Druckertreiber, Installationsprogramme.